
Fahrgäste in Reisebussen und Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs werden sehr sicher befördert. Die Unfallstatistiken sprechen eine deutliche Sprache. Der Bus ist das sicherste Verkehrsmittel.
Unser Beitrag zur Sicherheit beim Reisen mit dem Bus
- Einsatz moderner Fahrzeuge
- vorbeugende Wartung in eigener Wartungshalle zur Vermeidung von Pannen unterwegs
- Einsatz von erfahrenen, gut ausgebildeten Busfahrern und Busfahrerinnen
- regelmäßige Absolvierung von Bussicherheitstrainings
- strikte Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften über Lenk- und Ruhezeiten
Der Bus im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln
Der Bus ist das sicherste aller Verkehrsmittel. Laut Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes ist nur in 1,5% aller Unfälle mit Personenschäden ein Busfahrgast beteiligt. Diese Zahl korrigiert das falsche Bild zur Bussicherheit, das in der Öffentlichkeit aufgrund drastischer Darstellungen von Unfällen mit Beteiligung von Bussen entstanden ist.
Auch im Vergleich zu den nicht strassengebundenen Personenverkehrsmitteln, dem Flugzeug und der Bahn, stellt sich der Bus als das sicherste Verkehrsmittel heraus.
Unfalltodesrate im Jahr 2000 bezogen auf 1 Milliarde gefahrene Personenkilometer pro Verkehrsmittel:
- Bus 0,12
- Flugzeug 1,1
- Bahn 3,28
- PKW 8,76
(Quelle: Statistisches Bundesamt: Fachserie-Verkehrsunfälle)
Übrigens: laut Statistik ist wiederum der Platz des Busfahrers derjenige im Bus mit der höchsten Todesrate. Das wissen auch unsere Fahrer und verhalten sich entsprechend, im Interesse unserer Fahrgäste und auch in ihrem eigenen.
Sicherheitstechnik im Reisebus
Moderne Reisebusse wie die unserer Busflotte verfügen über drei voneinander unabhängige Bremssysteme:
- normale Betriebsbremse mit ABS (Antiblockiersystem)
- verschleißfreie Motorbremse (Abgasstaudruckbremse)
- verschleißfreie hydraulische Retarderbremse für mehr Sicherheit z.B. in langen Gefällstrecken
Weitere Sicherheitsmerkmale unserer Reisebusse
- Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h durch Tempobegrenzer
- Tempomat für angenehmes und ökonomisches Fahren
- BremsOmat zur Einhaltung der Geschwindigkeit auch in Gefällstrecken
- Sicherheitsgurte an allen Plätzen
Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitskontrollen
- alle drei Monate gesetzliche Sicherheitsprüfung des gesamten Fahrzeugs durch unabhängige Sachverständige (TÜV, DEKRA)
- zusätzlich einmal jährlich Hauptuntersuchung